Pilgern ohne Gepäck

– WERBUNG –

Wandern und somit auch pilgern ohne Gepäck ist eine feine Sache. Das habe ich festgestellt, als ich drei Etappen auf dem Bayerisch-Schwäbischen Jakobsweg gewandert bin. Der Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben e.V. hatte mich eingeladen, drei Tage in der Region Donau-Ries zu pilgern. Bisher habe ich immer mein ganzes Gepäck in einem riesigen Rucksack auf dem Rücken getragen, wenn ich mich auf einen deutschen Jakobsweg begeben habe. Dieses Mal wurde mir mein Gepäck von hiesigen Taxiunternehmen jeweils zur nächsten Übernachtungsstätte gebracht. Meine Pilgerwanderung auf dem Bayerisch-Schwäbischen Jakobsweg wurde dadurch etwas komfortabler. Wer sagt denn, dass man sich immer quälen und abmühen muss, wenn man auf Pilgerschaft ist? Ganz ehrlich, ich muss das nicht unbedingt haben. Und so machte ich mich auf die Reise, in eine mir noch völlig unbekannte Region.

Stadtrundgang durch Oettingen

Vor mir lagen drei Etappenwanderungen, die mich von Oettingen nach Donauwörth führen würden. Nachdem ich im Gästehaus Gretl in Oettingen eingecheckt hatte, blieb mir noch genügend Zeit mich in der Stadt umzusehen. Zuerst marschierte ich zur Kirche St. Jakob, von der ich meine Pilgerwanderung am nächsten Tag starten würde. Am Residenzschloss schlenderte ich auch kurz vorbei. Auf einem Spazierweg konnte ich durch den fürstlichen Hofgarten einmal um das Schloss herumlaufen.

Fachwerk vs. Barock

Ich ließ mich treiben und ging Richtung Rathaus, akustisch begleitet vom Geklapper der Störche auf den Dächern. Als ich so die Nördlingerstraße entlanglief, fiel mir auf, dass auf einer Straßenseite überwiegend Fachwerkhäuser standen und auf der gegenüberliegenden Seite hauptsächlich Barockfassaden. Auf der Website der Stadt Oettingen las ich dazu, dass die Stadt über mehrere Jahrhunderte konfessionell geteilt war und dies sich in der Häuserstruktur niederschlug. Im gemütlichen Weingarten der Weinstube am Königstor beendete ich meinen Stadtrundgang und genoss ein vorzügliches Abendessen.

Schau dir auch meinen Artikel im Bayern-Schwaben-Blog zu meiner Wanderung auf dem Bayerisch-Schwäbischen Jakobsweg an. Falls du nun Lust auf die Region Donau-Ries bekommen hast, findest du bestimmt dort noch weitere Inspirationen.

Etappe 1 auf dem Bayerisch-Schwäbischen Jakobsweg

Was mir beim Pilgern immer sehr viel Spaß macht, ist das Sammeln von Pilgerstempeln. Den ersten besorgte ich mir in Oettingen, in der Pfarrkirche St. Jakob, direkt neben dem Residenzschloss. Vor der Kirche befindet sich eine Pilgerstatute aus Bronze, an der die erste Etappe des Bayerisch-Schwäbischen Jakobswegs beginnt. Bei strömendem Regen nahm hier am frühen Morgen meine dreitägige Pilgerschaft ihren Anfang.

Den Alltag loslassen

Nachdem ich den hektischen Stadtverkehr hinter mir gelassen hatte, führte mich die Jakobsmuschel zunächst an der Landstraße entlang, immer geradeaus. Solche Streckenabschnitte sind für mich immer ideal zum Loslassen vom Alltag, von blöden Gedanken, von allem was mich ablenken möchte. Einfach Schritt für Schritt vorwärts gehen, ohne nachzudenken, auf den Weg einlassen, ihn annehmen so wie er ist, ohne zu bewerten.

Die schönen, kleinen Dinge

Es regnete und dennoch lenkte ich meine Aufmerksamkeit auf die schönen, kleinen Dinge am Wegesrand: die tropfnasse Mohnblume, die sich dem Gewicht des Regens entgegenstemmte, ein liebevoll gepflegtes Wegekreuz, das die Frömmigkeit der Region widerspiegelte, die feinen Rinnsale, die sich entlang der Maisblätter ihren Weg nach unten bahnten, Regentropfen, die dicke Blasen auf den Pfützen bildeten. Schon bald spürte ich eine angenehme Gelassenheit in mir.

Sehnsucht nach dem Wald

Etwa vier Kilometer schlenderte ich so dahin, bis ich Megesheim, die erste Ortschaft erreichte. In einem Seitenweg am Feldrand entdeckte ich zwei Rehe, die mich neugierig anschauten. Eine Weile beobachteten wir uns gegenseitig, bevor sie mit einem eleganten Sprung im Maisfeld verschwanden. Eine zeitlang wanderte ich am Waldrand entlang. Sehnsuchtsvoll schaute ich in die dichte „Sicherheit“ des Waldes. Dann, endlich führte mich der Weg in den Wald hinein. Meinen Schirm brauchte ich nun nicht mehr. Geschützt durch das dichte Blätterdach pilgerte ich gemütlich weiter auf dem Bayerisch-Schwäbischen Jakobsweg, immer brav der Muschelmarkierung nach.

Riesblick bei Trendel

Angekommen am Aussichtspunkt Riesblick bei Trendel nutzte ich eine Regenpause für eine Rast. Es musste gerade eine besondere Thermik herrschen, denn ganze Schwärme Schwalben zischten rechts und links an mir vorbei, immer wieder von neuem. Was waren das für akrobatische Flugkünstler! Gestärkt machte ich mich wieder auf den Weg und folgte der Muschel mal durch den Wald, mal am Waldrand entlang.

Auf einen Kaffee bei Romy

Bei meinem Marsch durch Amerbach, der letzte Ort vor meinem Etappenziel, fiel mir an der Straße ein Schild auf: „Romy’s isch offen – Kaffee und Kuchen“. Genau das brauchte ich jetzt! Schlammverspritzt und durchnässt wie ich war, durfte ich im gemütlichen Innenraum des kleinen Cafés Romy’s Platz nehmen. Nach einer kurzen Kaffeepause und einem netten Gespräch mit Romy begab ich mich schließlich bei nun strahlendem Sonnenschein auf die letzten Kilometer zur Basilika Maria Brünnlein.

Maria Brünnlein Wemding – Wallfahrt zur Lieben Frau von Wemding

Seit Jahrhunderten zieht es Gläubige und Pilger auf ihrer spirituellen Sinnsuche zur Wemdinger Basilika Maria Brünnlein. Sie ist eine der bedeutendsten Wallfahrtskirchen Bayerns und gehört zu den neun Kirchen in der Diözese Eichstätt, die im Jahr der Barmherzigkeit eine Heilige Pforte haben. Nach meiner Ankunft im Gasthof & Pension Zur Wallfahrt konnte ich es nicht abwarten, einen Blick in die Basilika zu werfen. Eine Besonderheit in der Kirche ist der berühmte Brunnen-Altar, aus dem das Brünnlein-Wasser in alle Himmelsrichtungen fließt. Die Pracht der Wallfahrtskirche verschlug mir den Atem. In einer der Bankreihen nahm ich Platz und hielt für einen Moment inne, mit dem leisen Plätschern des Brünnleins im Ohr.

Zurück in meiner Unterkunft freute ich mich nun riesig auf das Abendessen. In angenehmer Atmosphäre und ein leckeres Abendessen genießend ließ ich den ersten Pilgertag gemütlich ausklingen.

Sehenswertes am Wegesrand:

  • Residenzschloss Oettingen

  • Barocker Kirchenraum der evangelischen Pfarrkirche St. Jakob

  • Gruftkirche und Zwinger (Oettingen)

  • St. Anna Kapelle (Megesheim)

  • Riesblick bei Trendl (Aussicht auf den Rieskrater)

  • Wallfahrtskirche Maria Brünnlein

An der Pilgerstatue vor der Pfarrkirche St. Jakob begann meine Wanderung auf dem Bayerisch-Schwäbischen Jakobsweg.

Chorraum der Pfarrkirche St. Jakob

Der Chorraum der evangelischen Pfarrkirche St. Jakob in Oettingen.

Im Café Romy's

Bei Romy’s fand ich es richtig gemütlich. 

Streckeninfo Etappe 1: Oettingen – Maria Brünnlein (20,5 km)
Wegeverlauf: Oettingen – Megesheim – Polsingen – Maria Brünnlein

Etappe 2 auf dem Bayerisch-Schwäbischen Jakobsweg

Früh am nächsten Morgen stattete ich der Basilika Mariä Brünnlein noch einen Besuch ab, bevor ich mich auf den Weg bin nach Wemding machte. Das Sonnenlicht leuchtete durch die hohen Kirchenfenster und tauchte das Innere der Kirche in ein warmes Licht. Leise plätscherte das Brünnlein und ich nahm diesen schönen Moment mit auf den Weg.

Wemding – die Fuchsienstadt

Nach einem kurzen Marsch an der Landstraße entlang erreichte ich die Fuchsienstadt Wemding. Der Wemdinger Botaniker Leonhart Fuchs hat dieser Blume ihren Namen gegeben. Überall in der Stadt waren Fuchsien zu sehen. Vor der Kirche St. Emmeram stand sogar eine riesige Fuchsienpyramide, die gerade noch am Blühen war. Am Marienbrunnen in der Innenstadt herrschte reges Markttreiben. Mich zog es hinaus aus der Stadt und ich beeilte mich, die Menschen und den lauten Verkehr hinter mich zu bringen.

Die Stille des Waldes

Endlich hatte ich den Wald erreicht. Wie das so ist, wenn ich alleine unterwegs bin, ließ ich alle doofen Gedanken aus meinem Hirn purzeln, verscheuchte sie nach draußen und ließ sie in der Stille des Waldes zurück. Und wie ich so dahin pilgerte, tauchte rechts von mir ein riesiger Steinbruch auf. Der Pilgerweg verlief oberhalb der Bruchkante und verwandelte sich auf einmal in eine regelrechte Schlemmermeile. Wilde Erdbeeren und Himbeeren wucherten entlang des Weges. Eine ganze Stunde büßte ich beim Beerenschmausen ein. Egal, beim Pilgern wird nicht auf die Uhr geschaut.

Stempel sammeln macht Spaß

Angekommen in Gosheim, besuchte ich die barocke Kirche Mariä Geburt und drückte mir einen Pilgerstempel in meinen Pilgerpass. Das finde ich immer wieder schön, diese Stempelsammlerei. Und wehe eine Kirche hat nicht geöffnet oder keinen Stempel ausliegen, das geht gar nicht! So war ich bereits am Morgen um die Kirche St. Emmeram herumgeschlichen, weil ich auf der Jagd nach einem schicken Stempel war. Leider ohne Erfolg.

Artenvielfalt auf dem Mähhorn

In der glühenden Sonne wanderte ich aufwärts zum sogenannten Mähhorn. Eine riesige Wiese mit Magerrasen, von der aus man einen tollen Weitblick hat. Ach, war das ein schöner Platz. Natürlich war ich wieder mit der Kamera auf Schmetterlingsjagd. Zum ersten Mal in meinem Leben habe ich einen Thymian-Ameisenbläuling gesehen, ein europaweit gefährdeter und geschützter Falter. Ein richtig hübsches Kerlchen. Mir gefiel es dort oben sehr und ich habe mir viel Zeit genommen, um den Schmetterlingen zuzuschauen. Einfach nur gemütlich im Gras sitzen und die Natur um mich herum beobachten – war das schön.

Sehenswertes am Wegesrand:

  • Marktplatz und Stadtgraben (Wemding)

  • Pfarrkirche St. Emmeram (Wemding)

  • Barocke Pfarrkirche Mariä Geburt (Gosheim)

  • Geotop Kalvarienberg (Ronheim)

  • Viadukt (Ronheim)

  • Biologische Vielfalt auf dem Mähhorn

  • Kirche Herz-Jesu (Harburg)

  • Mittelalterliche Burganlage (Harburg)

Fuchsienpyramide in Wemding

Vor der Kirche St. Emmeram in Wemding befindet sich diese riesige Fuchsienpyramide, die im Juni/Juli in voller Blütenpracht steht.

Stille des Waldes

In der Stille des Waldes kann ich mich immer gut erholen und das Denken einfach mal abschalten.

Geotop Kalvarienberg

Auf meinem Weg nach Harburg entdeckte ich vor Gosheim einen Abzweig zum Geoptop Kalvarienberg, wo ich eine ausgedehnte Rast machte – beseelt von den Schmetterlingsscharen, die mich umflatterten. Sehr beeindruckend fand ich auch die dichte, zusammenhängende Trümmermasse, die teilweise ausschaute, als ob sie hin- und hergeschoben und mehrfach gefaltet wurde. (*räusper* Die Fachbegriffe dazu lasse ich mal weg, da ich sie weder verstehe noch richtig benutzen kann). Sogar Astronauten wurden hier für ihre Mondexkursionen geschult. Donnerwetter!

Meteoritenkrater Nördlinger Ries

Vor 14,5 Millionen Jahren schlug in der Region um Nördlingen ein etwa 1 Kilometer großer Meteorit ein und hinterließ einen 500 Meter tiefen und 25 Kilometer breiten Impaktkrater. Stell‘ dir mal diese Größendimension vor! Der Krater füllte sich in der Folge mit Wasser und bildete den sogenannten Riessee, mit einer Fläche von 400 km2. Durch den Meteoriteneinschlag wurden die im Boden abgelagerten Kalkschichten zertrümmert und kilometerweit ins Umland geschleudert. Am Tag meiner Anreise habe ich am Sportplatz von Hainsfarth einen ersten Blick auf die Kalkablagerungen am Kraterrand gesehen.

Bedeutender Krater in Europa

Nun konnte ich auch die vielen Infotafeln besser einschätzen, an denen ich im Verlauf meiner Wanderungen vorbei kam. Auf den Tafeln wurde ausführlich über dieses Ereignis und seine Folgen informiert. Was ich bis dato nicht wusste: Das Nördlinger Ries ist der am besten erhaltene Meteoritenkrater Mitteleuropas. Du kannst dir sicher denken, dass solch ein „Impakt“ Spuren hinterlassen hat. Sowohl das Kraterbecken als auch der bis zu 150 m hohe Kraterrand sind heute noch gut in der Landschaft zu sehen. Mit diesem Hintergrundwissen wanderte ich mit einem geschärften Blick durch die Region Donauries und freute mich jedes Mal, wenn ich Zeugnisse dieses kosmischen Ereignisses entdeckte.

Etappenziel Harburg

Nach etwa knapp 20 Wanderkilometern erreichte ich das Etappenziel Harburg. Bevor ich aber zu meiner Unterkunft Hotel Restaurant Straussen marschierte, warf ich noch einen Blick in die Kirche Herz-Jesu, in der ein weiterer Stempel auf mich wartete. Etwas sehr Reizendes habe ich noch in der Altstadt entdeckt: selbst gehäkelte Mandalas, die über die Straßen gespannt waren. Sehr schöne Idee. Nach dem Abendessen bin ich zum Sonnenuntergang zur Burganlage hochgelaufen. Was mich zum Lächeln brachte, war der Weg dorthin. Es war der Märchenweg, der liebevoll und mit viel Herz gestaltet wurde. Einfach wunderbar.

Ockerbindiger Samtfalter

Der Ockerbindige Samtfalter wird auch als Rostbinde bezeichnet. Im Geotop Kalvarienberg flatterte eine Vielzahl dieser Falter umher.

Tagfalter im Geopark Kalvarienberg

Streckeninfo Etappe 2: Maria Brünnlein – Harburg (18 km)
Wegeverlauf: Maria Brünnlein – Wemding – Gosheim – Ronheim – Harburg

Etappe 3 auf dem Bayerisch-Schwäbischen Jakobsweg

Über Nacht hatte sich das schöne Wetter des Vortags leider verabschiedet. Feucht und grau zeigte sich Harburg, als ich über die alte Steinbrücke wanderte und die Wörnitz überquerte. Das Wasser stand recht hoch, sodass die Ufer auf beiden Seiten des Flusses nicht mehr zu sehen waren. Noch ein letzter Blick hinauf zur Burg und schon lag Harburg hinter mir.

Meditatives Pilgern auf dem Bayerisch-Schwäbischen Jakobsweg

Abwechselnd ging es mal hoch, mal runter und das mit ein paar knackigen Steigungen. Lange Zeit wanderte ich auf breiten Wegen durch Wald, u.a. durch eine sogenannte „Naturwaldzone“ die sich selbst überlassen wird. Schön, dass es auch außerhalb von Biosphärenreservaten und Nationalparks solche geschützten Bereiche in den Wäldern gibt. Ein kleines Stückchen Urwald, in dem sich Biodiversität ungestört entwickeln kann. Viel Wald, viel Schweigen, viel Stille – innen und außen. Auf dieser (für mich) letzten Etappe habe ich das meditative Pilgern entdeckt. Meine ganze Konzentration lag auf jedem einzelnen Schritt. Nach einer gewissen Zeit war ich entspannt und guter Dinge.

Seelenbalsam Lindenblütenduft

Weißt du, was mein Sinnes-Highlight während der ganzen drei Tage war? Der betörende Duft von Lindenblüten. Egal wo, es stand immer irgendwo eine Linde und duftete vor sich hin. Dieses Seelenbalsam hielt auch dem wechselhaften Wetter stand. Bis auf die letzten zwei Kilometer vor Donauwörth, wo es mich dann voll erwischte. Der Himmel hat einfach alles Wasser aus den Wolken geschmissen, was sich über Nacht angesammelt hatte. Egal, einfach weiter, ich konnte ja eh nichts dran ändern.

Donauwörth in Sicht

Nach gemütlichen drei Stunden Wanderung näherte ich mich der Stadt Donauwörth. Schon von weitem konnte ich die Türme des Liebfrauenmünsters und der Klosterkirche Heilig Kreuz erkennen. Dann überquerte ich noch einmal die Wörnitz und befand mich auch schon auf der „Zielgeraden“. Angekommen an der Klosterkirche war ich etwas enttäuscht, denn hier bekam ich keinen Stempel. Schade, als Abschluss meiner Pilgerwanderung auf dem Bayerisch-Schwäbischen Jakobsweg wäre das noch eine kleine Belohnung gewesen. Ein Stadtrundgang musste sein, bevor es wieder nach Hause ging. Nach einem leckeren Mittagessen im Hotel & Restaurant Goldener Greifen trat ich die Rückreise an, mit vielen neuen Erfahrungen und einem Lächeln im Gesicht.

Sehenswertes am Wegesrand:

  • Alte Steinbrücke (Harburg)

  • Seitenarm der Wörnitz (vor Donauwörth)

  • Klosterkirche Heilig Kreuz (Donauwörth)

  • Liebfrauenmünster (Donauwörth)

  • Käthe-Kruse-Puppen-Museum, im ehemaligen Kapuzinerkloster (Donauwörth)

Stadtspaziergang in Donauwörth

Schöne Ansichten hatte ich während meines Stadtspaziergangs durch Donauwörth.

Streckeninfo Etappe 3: Harburg – Donauwörth (13 km)
Wegeverlauf: Harburg – Marbach – Seitenarm der Wörnitz – Donauwörth

Fazit

Pilgern ohne Gepäck ist eine sehr angenehme Sache. Es ist schon ein erleichterndes Gefühl, ohne schweren Rucksack auf dem Rücken unterwegs sein zu können. Insgesamt war meine Reise bestens organisiert. Die Taxiunternehmen holten täglich mein Gepäck ab und transportierten es zur nächsten Unterkunft. Das hat alles hervorragend geklappt. Auch die Auswahl der Unterkünfte war für meinen Geschmack genau das Richtige. Ich würde jederzeit eine längere Pilgerwanderung auf dem Bayerisch-Schwäbischen Jakobsweg mit Gepäcktransfer buchen.

Wegmarkierung

Auf der ersten Etappe hatte ich keine Schwierigkeiten die Markierungen zu finden. Bei der zweiten Etappe habe ich öfter mal nach Wegweisern suchen müssen. Zum Glück hatte ich den Wanderführer vom Conrad Stein Verlag dabei und zusätzlich den GPS-Track in meiner Touren-App auf dem Handy. Ohne diese beiden zusätzlichen Hilfen hätte ich den Weg nicht gehen können. Mein Empfehlung an den/die Wegepaten: Ab Wemding sollte die Markierung des Wegs einmal grundsätzlich überprüft werden. Teilweise sind die Markierungen nicht auf Sicht montiert. Gerade bei Wegen die nicht häufig bewandert werden, übersieht man leicht eine Abzweigung. Daher sollten Wegweiser davor und nicht mehrere Meter hinter der Abzweigung angebracht sein.

Landschaft und Erlebnis

Die Region Donau Ries ist sehr spannend und ich habe sehr viel gelernt während meinen Wanderungen. Richtig begeistert war ich von den Geotopen und den Städten in denen ich übernachtet habe. Das landschaftliche Erlebnis war für mich sehr bereichernd, besonders auf dem Mähhorn.

Am Wegesrand

Insgesamt waren aus meiner Sicht zu wenige Rastmöglichkeiten unterwegs vorhanden. Sehr gerne hätte ich mich öfter irgendwo hingesetzt. Besonders auf der 2. und 3. Etappe war mir das zu wenig. Auch wäre es schön gewesen, mehr Pilgerstempel sammeln zu können. Leider gab es nicht in allen Kirchen die Möglichkeit sich entweder selbst einen Stempel in den Pilgerpass zu drücken oder sich einen geben zu lassen.

Meine Wanderung auf dem Bayerisch-Schwäbischen Jakobsweg wurde unterstützt vom Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben e.V. Vielen Dank an dieser Stelle für das Vertrauen und die professionelle Zusammenarbeit. Meine Berichterstattung hat das in keiner Weise beeinflusst. Ich behalte mir vor, ehrlich und authentisch über meine Wanderungen zu berichten.